Das neue Pilgern
Waltraud Hönes, Neue Erde Verlag

 

Denn ist es nicht Zeit, andere Wege einzuschlagen? Diese neue Art des Pilgerns, bei der es darum geht, die Erde als lebendiges Wesen zu erfahren und mit ihr in einen wechselseitigen Austausch zu treten, kann richtungsweisend für eine lebenswerte Zukunft von uns Menschen auf und mit der Erde sein.

 

Es gilt aufzubrechen, um ein größeres Selbst zu entdecken, das um die Verbundenheit von allem in der einen Weltseele weiß. Das bedeutet, sich selbst zu erweitern und dazu beizutragen, dass wir Menschen wieder in „rechte Beziehung“ mit der Erde kommen und ihre Heiligkeit empfinden können. Wenn wir in diesem Geist pilgern, bringen wir etwas zu den bezaubernden Plätzen, die wir besuchen, anstatt nur etwas für uns mitnehmen zu wollen. Wir geben ihnen aus Freude am Geben, und das lässt unser Herz immer kristallklarer werden.

 

Das Herz ist das Tor zur Seele, die aufblüht, wenn wir als neue Pilger die sieben Gold-Silber-Regenbogenwege zum unvergleichlich strahlenden Stein aus dem neu belebten Weltmythos von Fanes in den Dolomiten einschlagen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Wir sind exemplarisch mit einer Gruppe von Pilgern aus verschiedenen Ländern in einer großartigen Landschaft unterwegs, sammeln erste Erfahrungen auf diesen geistvollen Seelenwegen und erhalten die Lehren der mythischen Gestalten, die uns dabei begleiten.

Ein Praxisteil gibt Anleitungen dazu, wie wir selbst, ganz gleich wo wir zuhause sind, mit dieser neuen Form des Pilgerns und der dazugehörigen Lebensweise beginnen können, um aktiv zu einer kulturellen und spirituellen Erneuerung beizutragen.

 

Dieses Buch nimmt uns auf eine Pilgerreise auf dem siebenfachen Weg des kristallenen Herzens mit, der das ganze Farbenspektrum der Seele anspricht und auf den „unvergleichlich strahlenden Stein“ zuführt: die mythische Vision einer neuen Weltordnung von Schönheit und Verbundenheit. Brechen wir in eine neue Traumzeit auf und pilgern einer lebenswerten Zukunft entgegen!

 

Rezensionen und Kommentare zum Buch:

Es gibt viele Bücher über Schamanismus, aber die Autorin dieses Buches hat es geschafft, dem Leser die Essenz des wahren Schamanismus näher zu bringen. Man sieht die Welt mit all ihren Lebewesen mit anderen Augen. Ich empfehle jedem, dem unsere Erde am Herzen liegt, dieses Buch zu lesen und die Lebensweise des Geben und Nehmen „Heute für mich, morgen für dich“ im eigenen Herzen zu verwurzeln.“ -Alexandra

Auf leichtem Fuß und mit freudigem Herzen konnte ich der Autorin in die bunte und belebte Welt der Berge folgen! Die Dolomiten, welche ich vor Jahren selbst kennen und lieben durfte, wurden lebendig und vor meinem inneren Auge sichtbar, ja greifbar mit all meinen Sinnen. Die Pilgerschaft, von der erzählt wird, überzeugt mit Weisheit, Menschlichkeit und Witz und hat vor allen Dingen meine Sehnsucht nach einer tiefen und ehrlichen Verbindung mit Mutter Erde angefacht. - Heinz S.

Als ich anfangs nur flüchtig durch die Seiten geschaut hatte, wurde ich doch neugierig vom Hören, als wenn die Dialoge schauen würden und den Weg halten und verhüllen! Der Klang der Worte aber wurde mit jeder Seite mächtiger und so las ich weiter und wurde verzaubert. ... Ein wunderschönes Buch, vom anderen Pilgern, einer Bewegung, die kommt von vorher und geht nach wohin, man kann eintreten und sich wandeln lassen, Zeitgenosse werden. -Wolfgang Kollmann


Danke, liebe Waltraud Hönes, für dieses wertvolle Buch, das so viel mehr ist als nur ein Buch.
Es öffnet Augen und Herz und bietet die Chance die kollektive Weltenseele jetzt zu heilen. ... Die Autorin führt mich ganz liebe- und humorvoll an bezaubernde Plätze in die heiligen Berge und ermutigt den Leser die Natur und Ihre wundervollen Plätze zu würdigen und etwas zu geben, anstatt nur etwas für uns mitnehmen zu wollen. Denn wenn wir aus dem Herzen heraus und mit Freude geben, dann wird unser Herz von Trübung befreit und klar. Aus einem kristallklaren Herzen heraus dürfen wir wieder empfangen und annehmen. ...Die Erfahrungsberichte der internationalen Pilgergruppe sind sehr anschaulich beschrieben, so dass ich das Gefühl bekomme, Teil der Pilgergruppe zu sein und ich mich wahrhaftig mit den Seelen und Ihren tiefen Erfahrungen verbinden kann. Die Begegnungen mit der lebendigen Erde führen dazu, dass das Lichtnetz bereits beim Lesen wirkt. So erinnere ich mich, wie die Erde mal gewesen ist, ein Leben in Ayni (höchstes ethisches Prinzip „heute für mich, morgen für dich“, Ayllu (in Anden traditionelle Gemeinschaft) und Rayeta (der geheimnisvolle unvergleichlich strahlende Stein aus dem Fanes-Mythos). Die Autorin bleibt nicht bei der Theorie, sondern schenkt dem Leser im Praxisteil wertvolle Anleitungen, wie wir selbst, überall auf dieser Erde mit dieser neuen Form des Pilgerns beginnen können und so aktiv zur Heilung und Erneuerung der Erde beitragen können.
Meine Sehnsucht ist geweckt und so spüre ich eine starke Hoffnung in mir aufflammen, dass alle Menschen sich gerufen fühlen mögen in eine neue Traumzeit aufzubrechen und bewusst der weisen Erde hinzuwenden in DANKBARKEIT, FÜRSORGE und HINGABE. Nur so kann die Weltenseele geheilt werden, denn die Zeit für eine neue Erde ist JETZT. Worauf warten wir noch?
Waltraud Hönes ist eine äußerst erfahrene und sehr kompetente Curandera (schamanische Heilerin) und schreibt präzise, einfühlsam und verständlich.
Ein ausgezeichnetes Buch; für diese unsere Zeit wichtiger denn je!
*****Herzensdank*****
- Carolina S.

„Harmloser“ Titel – großartiger Inhalt

Ein bedeutendes Werk, in dem viel mehr steckt, als sein Titel vermuten lässt, denn Pilgern ist nur ein Teil des vielfarbigen und tiefgründigen spirituellen Weges, auf den man in diesem Buch mitgenommen wird. Er speist sich unverkennbar aus sehr alten Wurzeln, die jetzt wieder austreiben, um zu einem neuer Weltenbaum heranzuwachsen.
In den Praktiken, die das Gehen an sich begleiten, wird der kundige Leser Verwandtschaften mit solchen aus unterschiedlichen spirituellen Traditionen der Welt erkennen. Der Grund dafür ist in eben diesen alten Wurzeln zu suchen. Neu sind sie jedenfalls in der vorliegenden Kombination und eingebettet in einen faszinierenden mythischen Kontext. Sie sprechen das ganze Seelenspektrum des Menschen an, nicht nur die geistige Ebene allein. Und vor allem ist es ein Weg des Herzens, das seine Liebe für die Erde wiederfindet.

Im ersten Teil des Buches gelingt es der Autorin überzeugend, die wundervolle mythische Vision zu vermitteln, auf die sich der „siebenfache Weg des kristallenen Herzens“ gründet. Auch wenn der Weltmythos von Fanes, um den es hier geht, in den Dolomiten beheimatet ist, sind seine mythischen Gestalten und Themen archetypisch und daher universell. Er ist außerdem hochaktuell (wie ein Weltmythos jederzeit sein sollte) und enthält meines Erachtens genau die Medizin, die wir jetzt brauchen. Die Geschichte vom unvergleichlich strahlenden Stein ist eigentlich die Geschichte von der Welt. Sie erhellt die Ursachen für das, was wir gegenwärtig erleben und vermittelt eine Perspektive für eine Zukunft, für die zu pilgern sich lohnt.

Im Hauptteil ist der Leser mit einer internationalen Pilgergruppe unterwegs (auch das ist wegweisend!). Auf diese Weise lernt man Themen und Praxis der sieben verschieden farbigen Wege kennen, wobei die anspruchsvollen Inhalte lebendig und spannend vermittelt werden – wirklich eine Reise zu einer umfassenderen Sicht von sich selbst in der Welt! Abgesehen davon ist dieser Teil auch ein literarischer Genuss. Die Gespräche zwischen Lehrerin und Schülern versetzen einen geradezu in die Welt der griechischen Philosophen.

Es ist ein Anliegen der Autorin, über dieses Buch eine neue Pilgerbewegung, die ganz anders ist als frühere, in Gang zu bringen: Pilgern als Ausdruck unseres Entschlusses, ab jetzt in Liebe für die Erde zu sorgen, statt sie weiter auszurauben. Eine solche Bewegung wäre zweifellos ein starker Impuls für die Bewusstseinserweiterung, die wir so dringend brauchen. Der abschließende Praxisteil gibt wertvolle Anregungen dafür, wie wir alle daran mitwirken können.
Aufbruchsstimmung brauchen wir wieder, und bei dieser Lektüre springt der Funken über! In ihren Worten spürt man die Freude der Autorin an ihrer Arbeit mit Menschen und mit der Landschaft. Sie versteht es, Dinge elegant und präzise auf den Punkt zu bringen und das noch mit mythischer Poesie als Gewürz.
Kurzum: „Das neue Pilgern – Begegnung mit der lebendigen Erde“ hat das Zeug, zu einem neuen Kultbuch zu werden!
- Wolfram B.


 
 

Seele der Landschaft - Landschaft der Seele
Waltraud Hönes, Neue Erde Verlag

 
 

„Worum es mir in diesem Buch geht, ist die Erneuerung unserer Beziehung zur Erde als lebendiges und beseeltes Wesen, und im Zusammenhang damit die Überwindung der Kluft zwischen rationaler und mythischer Weltsicht. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Wiederentdeckung der Seele, die im Zwischenbereich zwischen Geist und Materie beheimatet ist und sich der Sprache von mythischen Bildern bedient.”



Schamanische Arbeit ist immer Seelenarbeit und speist sich daher aus der Quelle einer mythischen Kosmovision, die sich in spezifischer Weise in den Kräften der umgebenden Landschaft ausdrückt, doch gleichzeitig universeller Natur ist. In meiner Arbeit ist diese Quelle der Mythos von Fanes, verwurzelt in der gleichnamigen Berggruppe der Dolomiten, der mit seinen totemischen Motiven und der Dominanz weiblicher Gestalten einmalig in der Mythologie Europas ist und ein besonderes Potenzial für die Heilung der menschlichen Seele, speziell der europäischen, birgt.“

Rezensionen und Kommentare zum Buch:

„Eine Zivilisation, die keine Beziehungen pflegt zum Wesen der Erde und des Kosmos, so wie unsere, ist langfristig nicht überlebensfähig. Wir sind aufgefordert zum Umdenken und kreativ zu Handeln. Das Buch von Waltraud Hönes öffnet einen inspirierten Weg zur Wiederbegegnung von Mensch, Mythos und Natur. Nachdem eingeweiht in die Pachakuti Mesa-Tradition der Anden, wurden ihre Augen geöffnet, um in der Ladinischen Tradition aus den Dolomiten eine ur-europäische schamanische Überlieferung zu entdecken. Die Dolomiten kenne ich als eine fast greifbare Verkörperung hoher Feenwesen, Fanes genannt. Aber Waltraud bleibt nicht bei Worten. Aus der Begegnung beider Traditionen entwickelt sie eine schamanische Praxis, durch welche der Wiederkehr der in die Vergessenheit geratenen hohen Geister und Feenwesen, gewandelt im Licht des neuen Zeitalters, ermöglicht wird. Dadurch wird aber auch der Anteil am Feenwesen, den wir Menschen in uns tragen, wachgerufen. Ich wünsche euch, liebe Leser/innen, viel Inspiration auf der Reise in der mythischen Welt von Fanes!“
- Marko Pogacnik

„Endlich ein gutes Buch über Schamanismus in Europa: Leicht lesbar, doch inhaltlich anspruchsvoll, ausgezeichnet geschrieben von einer Autorin, die eindeutig das lebt, wovon sie spricht. Erzählung, tiefgehende Betrachtung und wundervolle Poesie, illustriert mit hervorragenden Farbfotos ergänzen sich, wobei wirklich eine Brücke zwischen mythischem und rationalem Bewusstsein geschlagen wird. Spannend, klar und mit viel Herz, manchmal auch erfrischend provokativ, wird ein schamanischer spiritueller Weg beschrieben, der, ausgehend von der Andentradition einen uralten europäischen Mythos zu neuem Leben erweckt. Es gelingt der Autorin, den Schamanismus aus dem Käfig der Heilungsmethode zu befreien und ihn in einen größeren Zusammenhang zu stellen: das Vermitteln zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, Mensch und Natur, und die Rückbesinnung auf die Heiligkeit der Erde bzw. von Materie. Aufregend ist die Aussicht auf einen neuen europäischen Pilgerweg, auf dem für die Erde gepilgert wird, und faszinierend die angesprochenen Motive aus dem Fanes- Mythos, der in der Tat aus der europäischen Mythologie durch seinem schamanischen und sehr weiblichen Charakter heraussticht. Überhaupt macht das Buch deutlich, dass schamanisches Tun erst durch einen Mythos Tiefe bekommt, da dieser den Zugang zur Seele einer Landschaft vermittelt. Der Mythos von Fanes könnte wirklich DIE Entdeckung und DIE Chance für Europa sein, seine kollektive Seele zu heilen und zu einem neuen Umgang mit der Erde zu finden. Ich persönlich kann kaum warten, ihn als Ganzes erzählt zu bekommen.“
- Michael